Fast-Fashion

In unserer Zeitung lag zum Wochenende ein Beiblatt bei, welches mir direkt ins Auge gesprungen ist. Der Titel:

ES GEHT AUCH OHNE WASTE (Teil3) befasst sich mit dem Thema Fashion.


Daher möchte dieses mal ein Thema etwas näher betrachten, welches immer mehr um sich greift. Überall wird von Nachhaltigkeit geredet, doch gilt dies auch im Kaufverhalten bei der Mode? Hier greift doch der Konsumrausch geradezu um sich und die „ Fast-Fashion“- Konzerne werfen immer mehr Klamotten billig und qualitativ minderwertig im Übermaß auf den Markt. Interessieren tut dies den Endverbraucher wenig, denn der Style hat sich seit letztem Jahr geändert die Farbe passt nicht mehr oder das letzte Teil war schlicht und einfach ein Fehlkauf.

Ich weiß, dass ich hiermit ein heißes Thema anspreche, denn was hat die Mode mit der ganzen Diskussion rund um die Umwelt zu tun. Das denken viele doch in den Ländern wo unsere ganzen Hersteller hingezogen sind, um billig zu produzieren, dort sieht es ganz anders aus. Dort gibt es menschenunwürdige Arbeitsbedingungen verseuchtes Trinkwasser durch die Chemikalien der Textilindustrie. Diese gelangen dann durch die Organismen von Mensch und Tier ins Grundwasser und ins Meer.
So kann sich jeder überlegen wie der Kreislauf eventuell weitergehen kann.

Das zu diesem Thema der Mode nun zu einer ganz wunderschönen Sache, nämlich der Mode selbst.
Es wurde schon immer Mode hergestellt und man leistete sich auch neue Kleidung. Diese wurde dann für den Kunden angefertigt und war nicht billig. Das geschah alles bevor der Markt überschwemmt wurde von der billig Ware der Konfektion. Die Zeit können wir nicht mehr zurückdrehen aber wir können etwas sensibler mit unserer Einstellung zur neuen Kleidung umgehen.

Überlege einmal bei der Durchsicht deiner Frühjahrgarderobe was du aus den letzten 2 Jahren noch zum Anziehen brauchen kannst. Vielleicht braucht es ja eine kleine Veränderung im Aussehen oder muss etwas in Form gebracht werden.

Ich persönlich richte mich sehr oft nach meiner Farbpalette, diese gibt mir so die Richtschnur vor für das passende Kleidungsstück. So kann es sein, dass ich Teile im Schrank habe die oft 5 Jahre und älter sind und immer noch gut aussehen. Bei der Herstellung achte ich auf das Material die Farben und nicht zuletzt auf die Verarbeitung. Wenn ein Naturmaterial verwendet wird ist es auch nicht notwendig dieses einem ständigen Waschgang auszusetzen denn ein Woll-Blazer oder sonstiges Teil wird durch die Wäsche nicht schöner. Luft und natürliche Feuchtigkeit sind hier die besseren Reiniger.
Mach doch mal den Kleiderschrankcheck und nimm dir vor in diesem Frühling nur das zu kaufen oder anzufertigen was unbedingt gebraucht wird. Das schont die Umwelt und deinen Geldbeutel.

Nun noch eine kleiner Hinweis auf meine letzte Arbeit, mein Steppjäckchen. Ich habe ja schon einiges darüber berichtet jetzt ist es endlich fertig. Wenn du dir den Werdegang dazu ansehen möchtest, dann lade dir doch die PDF-DATEI herunter.

Die ersten 3 PDF-DATEIEN kannst du dir gleich ansehen, Steppjacke   Steppjacke 1  Steppjacke 2  die letzte in Wort und Bild erklärt findest du, wenn du deinen Namen und die Mail-Adresse unten einträgst sofort als kleines GratisGeschenk in deinem Briefkasten.
Alles, was du tun musst, ist deinen Namen und deine E-Mail-Adresse einzutragen und du bekommst dafür meine Gratis Ausgabe sofort zugesandt.

 

Anfertigung einer Steppjacke.

 

 

 

 

 

 

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]

 

Dieser Inhalt ist auf Site-Mitglieder beschränkt. Wenn Sie ein bestehender Benutzer sind, loggen Sie sich bitte ein. Neue Benutzer können sich unten registrieren.

Anmelden