Kleines Steppjäckchen

Der Sommer ist Kleidungsmäßig abgehagt und die Produktion der Herbstkleidung beginnt. Einiges habe ich ja schon fertiggestellt und neue Entwürfe warten auf die Ausführung.


Schon einige Tage spuckt mir ein kleines Übergangsjäckchen aus Steppstoff im Kopf herum nur was wähle ich für einen Stoff dafür aus. Beim Durchforsten einiger online Stoffanbieter kam ich auch nicht wirklich weiter. Entweder waren die Stoffe pures Polyester oder gemustert was mir beides nicht gefiel. Was also tun? Innenfutter habe ich ja schon oft so hergestellt für meine wärmeren Jacken. Dazu verwendete ich meistens 246er Volumenvlies von Vlieseline, weil dieses dünner ist. Die Absteppungen machte ich dann nur punktuell, weil ja eine weiche Optik entstehen sollte. Bei der Steppjacke sollen nun die einzelnen Ecken etwas Volumen zeigen und die Jacke soll leicht und luftig erscheinen und nicht wirken wie ein Brett. Ich stöberte mein Stofflager durch und fand einen Stoff, der sich eignen würde. Da ich nun mal der klassisch/sportliche Typ bin und nichts von wilden Mustern halte, greife ich meistens auf uni zurück. Meine Schnitte entwerfe ich so für mich, dass sie optimal zu mir passen. Das heißt in meinem Fall, die Schulterpartie schmal halten, den Ärmel dementsprechend anpassen, dass er nicht massig wirkt und um die Taille etwas Weite zugeben damit hier nichts spannt oder aufsitzt. Bei mir gibt es klare Schnittführung, Absteppungen wo es passt und Stoffe die zu meinem Typ passen.
Zwei kleine Mangos hatte mein gefundenes Stück Stoff allerdings. Die Farbe passte nicht ganz genau zu meiner Farbskala und der Stoff ist kein Steppstoff. Na ja die Farbe nehme ich in Kauf und das mit dem Steppstoff erledige ich auf meine Weise. Zwei kleine Musterstücke habe ich jeweils Volumenvlies unterlegt und abgesteppt. Das eine Muster habe ich mit 246er Volumenvlies

und das andere Muster mit 295er Volumenvlies von Vlieseline unterlegt (nicht auf bügelbar). Beim Muster mit 295 kamen die gesteppten Karos wunderbar zur Geltung und ich beschloss, dass ich dieses bestellen werde. Vielleicht stellst Du ja Patchwork her, dann ist diese Arbeit für Dich nicht schwer. Wie wäre es da einmal mit einem selbst gesteppten Jäckchen, dem diese Handarbeit zugrunde liegt?

Wie die ganze Jackenerstellung erfolgt das kannst Du hier verfolgen. Damit Du keinen Teil davon versäumst, kannst Du Dich gern hier anmelden und Du bekommst rechtzeitig Bescheid über den nächsten Arbeitsgang.

 

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]

Dieser Inhalt ist auf Site-Mitglieder beschränkt. Wenn Sie ein bestehender Benutzer sind, loggen Sie sich bitte ein. Neue Benutzer können sich unten registrieren.

Anmelden